Stadtwerke Marburg haben bislang rund 8 Millionen Euro in E-Busse investiert
Marburg. Auch im Busverkehr gehen die Stadtwerke Marburg in Richtung Klimaneutralität voran. Seit Anfang des Jahres gehören mittlerweile insgesamt elf Elektrobusse zur Flotte des kommunalen Unternehmens.
Die E-Busse erbringen zusammen 20 Prozent der Leistung des Regelverkehrs. Dies entspricht einer Reduktion von rund 500 Tonnen CO2 pro Jahr. Regelverkehr meint dabei die gesamte Fahrleistung im Linienbetrieb der Stadtwerke mit Ausnahme des Schulbusverkehrs.
„Wir setzen konsequent darauf, im Rahmen unserer Neuanschaffungen Diesel- und Erdgasbusse durch Batteriebusse zu ersetzen. Alle neuen Busse haben Elektroantrieb. Der Aufsichtsrat und die Stadt begrüßen diesen Weg! Die neuen Busse fahren ohne Abgase, sie bieten höheren Fahrkomfort für die Fahrgäste sowie bessere Arbeitsbedingungen für unser Fahrpersonal. Also bessere Bedingungen für unseren Nahverkehr und damit ein Gewinn für alle. Diesen Weg wollen wir zügig weiter verfolgen und weitere Elektrobusse anschaffen“, sagte Stadtwerke-Aufsichtsratsvorsitzende Nadine Bernshausen.
Jüngster Neuzugang in der Stadtwerke-Busflotte war zum Jahreswechsel 2024 auf 2025 ein weiterer eCitaro von Mercedes. Damit sind aktuell insgesamt sechs dieser rund zwölf Meter langen E-Solo-Busse im Marburger Stadtbusverkehr unterwegs, in denen jeweils rund 80 Fahrgäste Platz finden.
Die E-Busse werden auf der Linie 3 eingesetzt, womit diese vollständig elektrifiziert ist. Ergänzt werden sie von fünf kleineren rund acht Meter langen E-Midi-Bussen, die vorwiegend auf den Linien 10, 16 und 20 eingesetzt werden.
„Für alle elf E-Busse zusammen haben die Stadtwerke Marburg insgesamt rund 6,6 Millionen Euro investiert“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Holger Armbrüster. Für die Anschaffung von sechs E-Solo-Bussen sowie die Anschaffung von drei E-Midi-Bussen haben die Stadtwerke dabei insgesamt rund 1,6 Millionen Euro vom Land Hessen erhalten. Zwei E-Midi-Busse wurden mit insgesamt rund 350.000 Euro aus Mitteln des Bundesverkehrsministeriums gefördert.
Darüber hinaus haben die Stadtwerke weitere Investitionen getätigt, denn mit der zunehmenden Zahl von E-Bussen muss auch die Infrastruktur wachsen. „Daher haben wir auf unserem Betriebshof derzeit elf neue Ladestationen und einen Transformator errichtet, wofür wir rund 1,4 Millionen Euro investiert haben“, berichtet Stadtwerke-Geschäftsführer Dr. Bernhard Müller. Zusammen mit der Infrastruktur liegen die Gesamtinvestitionen für die elf E-Busse damit bei rund 8 Millionen Euro.
Förderhinweise:
Die Anschaffung von sechs E-Solo-Bussen sowie die Anschaffung von drei E-Midi-Bussen wurden aus Mitteln des Förderprogramms Elektrobusse in Hessen gefördert (HA-Projekt-Nr. 857/20-14 bezieht sich auf zwei Midi-Busse, HA-Projekt-Nr. 1382/22-87 bezieht sich auf einen Solo-Bus, HA-Projekt-Nr. 1436/22-141 bezieht sich auf einen Midi-Bus und fünf Solo-Busse).
Die Beschaffung von zwei E-Midi-Bussen wurde im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr“ mit insgesamt 350.000 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. Fördermittel dieser Maßnahme werden auch im Rahmen des Deutschen Aufbau- und Resilienzplans (DARP) über die europäischen Aufbau- und Resilienzfazilitäten (ARF) im Programm NextGenerationEU bereitgestellt. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.